Unsere Schwerpunkte
Kleinklassen
Sie wurden am ASO Korneuburg eingerichtet, für Kinder und Jugendliche mit speziellen Bedürfnissen
- im sozialen Bereich
- im emotionalen Bereich
- im Wahrnehmungsbereich
Für Kinder und Jugendliche
- mit Teilleistungsschwächen
- mit hyperaktivem Verhalten
- mit schwerer körperlicher und geistiger Behinderung
Für Kinder und Jugendliche die individualisierten Unterricht in einer kleinen Gruppe benötigen.
Verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche
Die Klassen sind für Kinder geeignet, die im sozial-emotionalen Bereich individualisierten Unterricht benötigen (z.B. Konzentrationsprobleme, Aufmerksamkeits- und Lernstörungen, aggressive Tendenzen, zurückgezogenes passives Verhalten,…- besondere Begebenheiten auf der Verhaltensebene, spezielle Bedürfnisse in der Zugangsfindung zur eigenen Leistung…).
Der Schwerpunkt liegt im sozialen Lernen, um inneres Leben mit äußerem Verhalten abzustimmen.
Klassen für Kinder und Jugendliche mit erhöhtem Förderbedarf
Die Klassen werden von SchülerInnen mit sehr unterschiedlichen Beeinträchtigungen besucht. Die Kinder und Jugendlichen werden ganz nach ihren individuellen Bedürfnissen und Lernmöglichkeiten gefördert. Besonderes Augenmerk wird auf das Erlernen lebenspraktischer Fertigkeiten gelegt. Auch basale Förderung steht im Mittelpunkt. Je nach Bedürfnis des Kindes werden Kulturtechniken erlernt oder unterstützte Kommunikationsmöglichkeiten angeboten. Eine umfassende pflegerische Versorgung bzw. das vernetzte Arbeiten mit TherapeutInnen zählt zu den grundsätzlichen Aufgabenbereichen des LehrerInnen- und BetreuerInnenteams.
Vernetzung (Helferkonferenz)
Um alle möglichen Ressourcen auszuschöpfen, arbeiten wir intensiv mit anderen interprofessionellen Institutionen zusammen:
- der Jugendwohlfahrt
- dem Landesjugendheim
- AMS
- Caritas
- Hilfswerk
- andere Lernhilfen
- PsychotherapeutInnen
- PsychologInnen zur diagnostischen Abklärung
- ErgotherapeutInnen
- sowie psychiatrischen Abteilungen (Mauer, Hollabrunn, Rosenhügel, AKH, Hinterbrühl…)
- Ambulatorien
- Rotes Kreuz
- Polizei
- …
Ohne die Mitwirkung unserer Kooperationspartner wäre unsere Arbeit in der Schule nur halb so erfolgreich.
Verbesserung der Schulqualität
- Das Kollegium der ASO Korneuburg nimmt seit dem Schuljahr 2015/16 an dem von der BVA unterstützten Prozess Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz Schule teil.
-
Die derzeitigen Schwerpunkte des QMS-Entwicklungsplans sind
- Digitale Grundbildung
- Kommunikation
Schulische, vorschulische, nachschulische Beratung und Betreuung
Sowohl Beratung im Kindergarten, wie Unterstützung im Pflichtschulbereich, als auch Hilfestellung für ehemalige oder bereits ausgetretene SchülerInnen bieten wir an.
Beratung, Unterstützung für KollegInnen anderer Regelschulen
Die Beratungslehrerin geht in den Unterricht, beobachtet, nimmt teil am Unterrichtsgeschehen, koordiniert schulinterne und –externe Notwendigkeiten je nach Bedingungen und Zielen, sie übt eine beratende Kompetenz für SchülerInnen, LehrerInnen, Eltern und LeiterInnen aus. Sie ist die erste Ansprechpartnerin der Eltern und an der Entwicklung der Kinder maßgeblich beteiligt.
Elternarbeit
Die Eltern und Erziehungsberechtigten unserer SchülerInnen sind verpflichtet regelmäßig an einem Gespräch mit der/dem Klassenlehrerin/Klassenlehrer und/oder der Beratungslehrerin teilzunehmen – auch das Kind ist anwesend. So sind die Erziehungsberechtigten auf intensive Weise in den Schulalltag eingebunden, es gibt die Möglichkeit zusätzlicher Treffen, Krisensitzungen, Helferkonferenzen, Telefonkontakte und das gute alte Mitteilungsheft als Mittel der täglichen Kommunikation. Im Elterngespräch wird zum einen der Verlauf der Leistung, also der kognitive Aspekt, und zum anderen der Verlauf des Verhaltens – des sozial-emotionalen Bereiches des Schülers bzw. Schülerin mitgeteilt, Erziehungskonzepte erarbeitet, Ziele je nach Notwendigkeit formuliert, Vereinbarungen mit möglichen Konsequenzen getroffen und Entwicklungsbedürfnisse und Entwicklungsprozesse bzw. Verarbeitungsprozesse des kindlichen Denkens festgestellt.
Teamarbeit
Die/der unterrichtende Lehrerin/Lehrer übernimmt schwerpunktmäßig die Beobachtung und Kontrolle der Leistung bzw. Leistungskurve, die Notwendigkeit der verschiedensten Übungen, die Wahrnehmungsproblematik, entscheidet über die Handhabung von Lehr- und Lernritualen, erarbeitet Förderpläne usw.… Jede MitarbeiterIn bringt sein Bild des Kindes/Jugendlichen mit ins Team.
Jedem LehrerInnenteam steht eine Beratungslehrerin nach dem Prinzip der Fallführenden zur Verfügung. Es werden wöchentliche Teamstunden, fallweise Intervisionen und/oder Supervisionen und/oder Klausuren gehalten.
Integrative Betreuung
In Volks- und neuen Mittelschulen, sowie in der Polytechnischen Schule unseres Schulsprengels werden Kinder und Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen integrativ unterrichtet und/oder von LehrerInnen des ASO ambulant betreut.
Re-Integration
Ziel unserer Arbeit ist es die Schülerin/ den Schüler in die Regelschule (Großgruppe) zurückzuführen bzw. im Sinne der Inklusion im individuellen Maße die Teilhaben in der Gesellschaft zu fördern.